专利摘要:

公开号:WO1985003883A1
申请号:PCT/EP1985/000073
申请日:1985-02-28
公开日:1985-09-12
发明作者:Nikolaus Ries
申请人:Nikolaus Ries;
IPC主号:A63D7-00
专利说明:
[0001] "Pendelkegelspiel"
[0002] Die Erfindung betrifft ein Pendelkegelspiel mit galgen¬ artigem Pendelständer mit Querträger, einer an diesem mittels einer Schnur o.dgl. befestigten Kugel, einer Auf¬ stellfläche für Kegel und einem die Aufstellfläche in einem Abstand umgebenden Fangzaun.
[0003] Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 73 26 315 ist ein Tisch¬ kegelspiel bekannt»bei dem derPendelständer asymmetrisch an einer großen Tischlerplatte' als Grundplatte für das Spiel angeordnet ist, wobei die Grundplatte von nach oben überstehenden Leisten umgeben ist. In der Mitte dieser Grundplatte ist eine Kupferplatte angeordnet, in welcher Ausnehmungen für die Kegel ausgearbeitet sind.
[0004] Dieses Pendelkegelspiel ist infolge der großen Grundplatte sehr sperrig und ist daher beim Auf- und Abbauen bzw. bei der Lagerung schlecht zu handhaben. Aus der DE-OS 22 44 646 ist ein Kegelspiel bekannt, bei dem die Kegelfiguren und der Pendelständer auf einer Spielfläche angeordnet sind, die aas den Außenseiten eines aufgeklappten kofferartigen Behälters besteht.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pendel¬ kegelspiel der genannten Gattung zu schaffen, das bei ästhetischer Ausgestaltung einen einfachen und raschen Aufbau ermöglicht.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufstellfläche als Balkenstern ausgebildet ist, an dessen Balkenenden sockelartige Aufsetzpodeste ange¬ ordnet sind,und der mit einem Standelement zur Auf¬ nahme und Abstützung des Pendelständers verbunden ist, wobei das Standelement und der Pendelständer zusammen¬ steckbar sind.
[0007] Durch die Ausbildung der Aufsteilfläche als Balkenstern wird eine besondere ästhetische Form und Wirkung ge¬ schaffen, wobei gleichzeitig durch die Steckverbindung zwischen dem mit dem Balkenstern verbundenen Standele- ment und dem Pendelständer ein einfaches und rasches Aufbauen ermöglicht ist.
[0008] Vorteilhafterweise ist der Durchmesser der Aufsetzfläche* jedes Aufsetzpodests im wesentlichen gleich der Stell- fläche eines Kegels;dadurch wird gewährleistet, daß jeder getroffene Kegel mit Sicherheit umfällt und nicht durch eine Verschiebebewegung den Stoß durch die Kugel auffangen kann; hierdurch werden stets sichere Spielergeb- nisse erzielt und Streitigkeiten unter den Spielern vermieden.
[0009] Eine günstige Ausbildung sieht vor, daß die Aufsetzfläche etwas größer ist als die Stellfläche des Kegels, wo¬ durch ein leichteres Aufsetzen ermöglicht wird, ohne daß die Funktion des Podestes wesentlich eingeschränkt wird.
[0010] Das Standelement ist günstigerweise mit dem Fangzaun steckbar verbunden. Diese Maßnahme...trägt vorteilhafter¬ weise dazu bei, das Spiel auf möglichst kleinem Raum zu lagern, da insbesondere der sperrige Fangzaun von dem Standelement entfernbar und separat demontierbar ist.
[0011] Bei einer günstigen Ausbildung wird vorgesehen, daß der Fangzaun aus mindestens zwei biegsamen übereinander angeordneten Rundstäben aus Kunststoff besteht, die mittels mehrerer Standhalterungen in Lage gehalten wer¬ den. Durch die Verwendung von biegsamen Rundstäben ist es möglich, den Fangzaun auf einen relativ kleinen Durch¬ messer zusammenzurollen, um ihn zu lagern. Die Stand¬ halterungen dienen dazu, die Rundstäbe in einer über- einander angeordneten Lage zu halten und diese Anordnung zu stützen.
[0012] Dabei ist es günstig, daß die Standhalterungen'eine der Anzahl der Rundstäbe entsprechende Anzahl von Durch- gangsbohrungen aufweisen, durch welche die Stangen hin¬ durchführen. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, jedes Mal bei einem erneuten Aufbau die Rundstäbe und die Standhalterungen zusammenzufügen. Bei einer anderen AusbildungsVariante kann es günstig sein, daß der Fangzaun aus flachen, geradlinigen Stäben besteht, die an ihren Enden durch eine Steckverbindung mittelbar oder unmittelbar zu einer allseitigen Umschließung zusammen¬ steckbar sind. Infolge einer derartigen Ausbildung wird ein noch geringerer Raumbedarf beansprucht.
[0013] Bei einer günstigen Ausbildung sind an den Stäben Standfüße vorgesehen.
[0014] Günstig ist es, daß das Standelement als ein Einsteck¬ block mit einer Einstecköffnung für den Pendelständer ausgebildet ist und eine Befestigungseinrichtung für den Fangzaun aufweist. Diese Merkmale ermöglichen einen raschen und einfachen Zusammenbau bzw. Abbau des Spiels.
[0015] Vorteilhafterweise ist die Befestigungseinrichtung aus an zwei den zugeordneten Fangzaunenden zugewandten Seiten des Einsteckblocks vorgesehenen Einsteckbohrungen ge¬ bildet.
[0016] Bei einer anderen Ausführungsvariante ist die Be- festigungseinrichtung als eine Einrastverbindung ausge¬ bildet, günstigerweise an der dem Balkenstern zuge¬ wandten Seite des Standelements. Dadurch ist es möglich, beispieslweise den Fangzaun aus geraden Stabelementen so herzustellen, daß alle Stabelemente gleich lang sind und nicht eine besondere Ausbildung zwecks Befestigung mit dem Einsteckblock erfordern. Um eine feste Auflage auf einer Spielunterlage, bei¬ spielsweise eine Tischfläche/zu erzielen ist, vorteil¬ hafterweise die Verbindung zwischen dem Standelement und der Aufsteilfläche leicht konvex nach oben gewölbt.
[0017] Um eventuellen unebenen Spielunterlagen Rechnung zu tragen,ist günstigerweise die Kugelhöhe über der Auf¬ stellfläche einstellbar.
[0018] Günstigerweise kann dabei die Kugelhöhe mittels an der Kugel und an dem Querträger angeordneten Stellschrauben eingestellt werden.
[0019] Um ein von der herabhängenden Kugel ungestörtes Auf- stellen der Kegel zu ermöglichen,ist an dem Ständer vorteilhafterweise eine Ablage vorgesehen.
[0020] Dabei kann es günstig sein, wenn eine Aufnahmevor- richtung für die Schnur an dem Pendelständer ausge- bildet ist.
[0021] Bei günstiger Ausbildung kann vorgesehen werden, daß das Standelement an einer Tischplatte mittels Schraub¬ zwingen anbringbar ist dabei ist es günstig, daß in dem Standelement Aussparungen vorgesehen werden,in die die Schr ubzwischen eingeschoben werden können.
[0022] Eine vorteilhafte Ausbildung kann darin gesehen werden, daß der Pendelständer und der Querträger zusammensteόkbar sind. Dies kann günstigerweise unter Verwendung eines Schenkelstücks erfolgen. Vorteilhafterweise können unter dem Balkenstern und/oder unter dem Standelement Saugnäpfe angeordnet sein.
[0023] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
[0024] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des er¬ findungsgemäßen Pendelkegelspiels,wobei der Querträger von dem Pendelständer demontiert und der Fangzaun der Deutlichkeit halber nur zu Hälfte darge¬ stellt ist,
[0025] Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des er¬ findungsgemäßen Pendelspiels,
[0026] Fig. 3 eine Einzeldarstellung eines Standfußes für den runden Fangzaun,
[0027] Fig. 4 eine DetaildarStellung des erfindungsge¬ mäßen Standelements, daß mittels einer Schraubzwinge an einer Tischplatte be¬ festigt ist,
[0028] Fig. 5 eine Darstellung einer Einheit Balken¬ stern - Standelement mit darunter be¬ festigten Saugnäpfen,
[0029] Fig. 6 eine perspektivische Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Standelements mit daran angeordneter Befestigungseinrich¬ tung für einen runden Fangzaun aus Rundstäben,
[0030] Fig. 7 eine perspektivische schematische Dar¬ stellung eines rechteckigen Fangzauns, und
[0031] Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Steckverbindung zwischen den Stäben des rechteckigen Fangzauns aus Fig. 7.
[0032] Es wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Das dargestellte Pendelkegelspiel 1 weist einen Pendel¬ ständer 2 und einen daran mittels eines Schenkelstücks 28 aufgesetzten Querträger 3 auf-, an dessen freiem Ende an einer Schnur 4 eine Kugel 5 befestigt ist.
[0033] Der Querträger 3 kann, wie in Fig. 2 dargestellt ist, mittels einer Stützstrebe 29 an dem Pendelständer 2 abge¬ stützt sein, wobei die Stützstrebe mit einer Hakenver¬ bindung 31 versehen ist, die in entsprechende schlitz¬ artige Ausnehmungen (nicht dargestellt) in dem Pendel¬ ständer bzw. dem Querträger einhakbar ist.
[0034] Der Pendelständer 2 ist auf ein Standelement 11 aufge¬ setzt, welches seinerseits mit einer als Balkenstern 9 ausgebildeten Aufstellfläche 6 verbunden ist. An den Enden der sternförmig angeordneten Balken sind jeweils Aufsetz¬ podeste 10 vorgesehen, auf die die Kegel aufgestellt wer¬ den können. Je nachdem, ob es sich bei dem Pendelkegel- spiel um ein dem normalen Kegelspiel nachempfundenes Spiel oder ein dem Bowlingspiel nachempfundenes Spiel handelt, kann die Stεrnanordnung so getroffen werden, daß entweder neun oder zehn Aufsetzpodeste vorhanden sind. Bei einem dem Bowlingspiel nachempfundenen Spiel kann der Stern statt acht dann neun Balken aufweisen.
[0035] Der Balkenstern ist mittels eines Verbindungsabschnitts 32 mit dem Standelement verbunden. Dieser Verbingungs- abschnitt 32 ist einstückig an dem-Balkenstern 9, und zwar an einem freien Ende eines Balkens angeformt.
[0036] Das Standelement 11 ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform als ein Einsteckblock 17 ausgebildet, ς[er sic nach oben erstreckt und in dem eine Ei-nsteck- öffhung 18 für ä=_n Pendelständer 2 ausgebildet ist. Der Einsteckblock 17 und der Verbindungsabschnitt 32 können zwar einstückigmiteinander verbunden sein, es ist je¬ doch auch eine Einsteckverbindung (nicht dargestellt) möglich, wobei in dem Verbindungsstück eine Aussparung ausgeformt sein kann, in welche ein entsprechender Ab¬ schnitt des Einsteckblocks einschiebbar ist, wobei eine umlaufende Schulter an dem Einsteckblock 17 auf dem Rand einer solchen Einstecköffnung aufsitzt.
[0037] Die Aufsetzpodeste 10 besitzen eine abgesetzte Aufsetzfläche 12 die aus dem Aufsetzpodest 10 nach oben vorsteht. Diese Aufsetzfläche 12 weist einen Durchmesser D (vgl. Fig.6) auf, der gleich oder geringfügig größer ist als die Stellfläche eines Kegels 7. Von den Kegeln ist in Fig.1 lediglich einer dargestellt, es versteht sich, daß bei einem spielbereiten Aufbau neun oder bei einem Bowlingspiel zehn Kegel vorgesehen sind.
[0038] Damit die getroffenen Kegel 7 nicht unkontrolliert von einer Tischfläche oder dem Spielbereich wegrollen oder herunterfallen können,ist ein Fangzaun 8 vorgesehen, der die umgefallenen Kegel am Fortrollen hindert.
[0039] Der in Fig.1 zum Teil dargestellte Fangzaun besteht aus zwei biegsamen, übereinander angeordneten Rundstäben 8* aus Kunststoffmaterial, die mittels mehrerer Stand¬ halterungen 13 in Lage gehalten werden. Die Stand¬ halterungen 13 (vgl.Fig.3) sind im wesentlichen drei¬ eckige Plättchen, deren obere Spitze abgerundet ist, und in welcher Bohrungen 13' ausgebildet sind. Die Rundstäbe 8' laufen durch die Bohrungen 13, die übereinander ange¬ ordnet sind, hindurch und bilden somit ein sich nach . oben erstreckendes Hindernis.
[0040] in den Figuren 7 und 8 ist eine alternative Ausbildung eines Fangzauns dargestellt, der hier" aus flachen, gerad¬ linigen Stäben 14 besteht, die an ihren Enden durch eine Steckverbindung zu einer allseitigen Umschließung des Balkenstern zusammengesteckt sind. Diese Steckverbindung 16 ist im vorliegenden Fall eine Hakenverbindung, wobei an den jeweiligen Enden der Stäbe 14 nach oben bzw. nach unten gerichtete Haken ausgebildet sind, die ineinander greifen. Bei einer nichtdargestellten Ausführungsvariante kann diese Steckverbindung aus einem rechtwinkeligen Schenkelstück bestehen, in daß die jeweiligen freien Enden der Stäbe einsteckbar sind. Diese Stäbe weisen Standfüße 15 auf, die den Stab zu¬ mindest so weit nach oben halten, daß sie über der Dicke des Verbindungsabschnitts 32 liegen. Der Grund dafür liegt darin, daß bei einer Ausführungsform einer Zaunbefestigung an dem Einsteckblock 17, wie sie in
[0041] Fig.4 dargestellt ist, eine Einrastverbindung 22 vorge¬ sehen ist,bei dereinflacher oder auch ein Rundstab in eine Öffnung eingerastet wird, die zwischen einer an dem Verbindungsabschnitt 32 nach oben vorstehenden Nase und dem Einsteckblock 17 vorgesehen ist.
[0042] Bei einer alternativen Ausführungsform sind seitlich an dem Einsteckblock 17 Einsteckbohrungen 21 vorgesehen (vgl.Fig.2 und Fig.6), in welche jeweils Enden 20 der Rundstäbe einsteckbar sind.
[0043] Die Verbindung zwischen.dem Standelement 11 und der als Balkenstern ausgebildeten Aufs eilfläche ist leicht konvex nach oben gewölbt (vgl.Fig.4) , um den Balkenstern während des Aufspannens des Standelements 11 auf eine Tischfläche unter "Vorspannung anpressen zu können. Das Aufspannen geschieht vorteilhafterweise mittels Schraubzwingen 26, die in Aussparungen 27 in dem Einsteck¬ block ausgebildet sind.
[0044] Bei einer alternativen Ausführungsform können unter dem Einsteckblock 17 und dem Balkenstern 9 Saugnäpfe 30 vorgesehen sein (vgl.Fig.5) , die die Befestigung des Kegelspielaufbaus auf einer glatten Oberfläche sicher- stellen, bei der ein Anzwingen mittels Schraubzwingen nicht möglich ist. Um eine wünschenswerte Kugelhöhe (C) in bezug auf die
[0045] Aufsteilfläche 6 zu erhalten, ist der Abstand zwischen dem Querträger 3 und der Kugel 5
[0046] -einstellbar. Dazu sind an dem Querträger 3 bzw. an der Kugel 5 Stellschrauben 23* bzw. 23" vorgesehen, die durch Herausdrehen bzw. Eindrehen ein Verlängern bzw.
[0047] Verkürzen des bezeichneten Abstands ermöglichen.
[0048] An dem Pendelständer 2 ist eine Ablage 24 für die Kugel 5 ausgebildet so daß während des Aufsteilens der Kegel 7 der Raum unter dem Querträger 3 frei ist;damit die herabhängende Schnur das Aufstellen nicht beeinträchtigt, ist eine Aufnahmevorrichtung 25 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Einkerbung in dem Schenkelstück 28 gebildet wird.
权利要求:
Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 1. Pendelkegelspiel mit einem galgenärtigen Pendelständer (2) mit Querträger (3), einer an diesem mittels einer' Schnur (4) o.dgl. befestigten Kugel (5), einer Auf¬ stellfläche (6) für Kegel (7) und einem die Aufstell-
5 fläche in einem Abstand umgebenden Fangzaun (8), dadurch g e k e n z e i c h n e t, daß die-Aufsteilfläche (6) als ein Balkertstern ( ) ausgebildet ist, an dessen Balkenenden sockelartige Aufsetzpodeste (10) angeordnet -Λ sind, und der mit einem Standelement (11) zur Aufnahme
10 und Abstützung des Pendelständers (2) verbunden ist und wobei das Standelement (11) und der Pendelständer (2) zusammensteckbar sind.
2. Pendelkegelspiel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n- 15 z e i c h n e t, daß der Durchmesser der Aufsetzfläche (12) der jeweiligen Aufsetzpodeste (10) im wesentlichen gleich dem der Stellfläche eines Kegels (7) ist.
3. Pendelkegelspiel nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, daß die Aufsetzfläche (12) etwas . größer ist als die Stellfläche eines Kegels.
4. Pendelkegelspiel nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Standelement (11) steckbar mit dem Fangzaun (8) verbunden ist.
5. Pendelkegelspiel nach Anspruch 4, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß der Fangzaun (8) aus mindestens zwei biegsamen, übereinander angeordneten Rundstäben (8') aus Kunststoff besteht, die mittels mehrerer Standhalterungen (13) in Lage gehalten werden.
6. Pendelkegelspiel nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Standhaite'rungen (13) im wesentlichen dreieckig ausgebildet sind und eine der Anzahl der Rundstäbe (8') entsprechende Anzahl von Durchgangsbohrungen (13') aufweisen, durch welche die Rundstäbe hindurchführen.
7. Pendelkegelspiel nach Anspruch 4, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß der Fangzaun (8) aus flachen, geradlinigen Stäben (14) besteht, die an ihren Enden durch eine Steckverbindung (16) mittelbar oder unmittelbar zu einer allseitigen Umschließung zusammensteckbar sind. -t -
8. Pendelkegelspiel nach Anspruch 7, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß den Stäben (14) Stand¬ füße (15) zugeordnet sind.
9. Pendelkegelspiel nach mindestens einem der
Ansprüche 4 - 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Standelement (11) als ein Einsteckblock (17) mit einer Einstecköffnung (18) für den Pendelständer (2) ausgebildet ist und eine Befestigungseinrichtung (19) für den Fangzaun (8) aufweist.
10. Pendelkegelspiel nach Anspruch 9, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß die -Befestigungseinrich¬ tung (19) aus an zwei den zugeordneten Fangzaunenden (20) zugewandten Seiten des Einsteckblocks (17) vor¬ gesehenenEinsteckbohrungen (21) besteht.
11. Pendelkegelspiel nach Anspruch 9, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß die Befestigungsein- richtung (19) als eine Einrastverbindung .'(22) ausge¬ bildet ist.
12. Pendelkegelspiel nach Anspruch 11 , dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß die Einrastverbindungen (22) an der dem Balkenstern (9) zugewandten Seite des Standelements (11) angeordnet ist.
13. Pendelkegelspiel nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindung zwischen dem Standelement (11 und der Aufstellfläche (6) leicht konvex nach oben - -
gewölbt ist, um den Balkenstern (9) während des Auf¬ baus auf eine Spielebene, z.B. eine Tischfläche, zu pressen.
14. Pendelkegelspiel nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kugelhöhe (C) über der Aufsteilfläche (6) ein¬ stellbar ist.
15. Pendelkegelspiel nach Anspruch 14, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß die Kugelhöhe (C) mittels an der Kugel (5) und an dem Querträger (3) angeordneten Stellschrauben (23 ,23") einstellbar ist.
16. Pendelkegelspiel nach mindestens einem der An¬ sprüche 1 - 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Pendelständer (2) eine Ablage (24) für die.Kugel (5) vorgesehen ist.
17. Pendelkegelspiel nach Anspruch 16, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß eine Aufnahmevor- richtung (25) für die Schnur (4) an dem Pendel¬ ständer (2) vorgesehen ist.
18. Pendelkegelspiel nach mindestens einem der An¬ sprüche 1 - 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Standelement (11) an eine Tischplatte mittels mindestens einer Schraubzwinge (26) anbring¬ bar ist. -|4-
19. Pendelkegelspiel nach Anspruch 18, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß in dem Standelement (11) mindestens eine Aussparung (27*) zum Ein¬ schieben der mindestens einen Schraubzwinge (26) ausgebildet ist.
20. Pendelkegelspiel .nach mindestens einem der An¬ sprüche 1 - 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Pendelständer (2) und der Querträger (3) zusammensteckbar sind.
21. Pendelkegelspiel nach Anspruch 20, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß der Pendelständer (2) und der Querträger (3) mittels eines SchenkelStücks (28) zusammensteckbar und mittels einer einrastbaren Stützstrebe (29) übers Eck abgestützt sind.
22.. Pendelkegelspiel nach mindestens einem der An¬ sprüche 1 - 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Balkenstern (9) und/oder das Standelement (11) Saugnäpfe (30) aufweisen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4205629A|1980-06-03|Adjustable height bowl holding apparatus
US5066005A|1991-11-19|Enhanced core movement training bench
US2991040A|1961-07-04|Display stand
US5407408A|1995-04-18|Combination treadmill and twister exercise device
US4494754A|1985-01-22|Apparatus for playing home video games
US2802575A|1957-08-13|Automatic elevation adjuster stands
US5554074A|1996-09-10|Playground deck assembly
US7226400B1|2007-06-05|Weight bench apparatus
US4927139A|1990-05-22|Therapeutic back rest
US6672968B2|2004-01-06|Modular skate park system
US7243887B2|2007-07-17|Suspension system
CA1183824A|1985-03-12|Convertible drawing article of furniture
US7771330B2|2010-08-10|Selectorized dumbbell having shock absorbing system
US4477074A|1984-10-16|Portable barbell and dumbbell rack
US6478169B2|2002-11-12|In-line skate rack and method of using same
US4927135A|1990-05-22|Exercise apparatus
US5379525A|1995-01-10|Drying stand for ski boots, gloves and the like
US5002272A|1991-03-26|Resilient swivel exerciser
US5160306A|1992-11-03|Sit-up belt
US20040070149A1|2004-04-15|Game table with integral lighting system
EP1701768B1|2013-10-23|Sportgerät mit einer Vorrichtung zum Anbringen eines elastischen Elements
CA2342377C|2008-07-15|Modular rotatable tray system
US7833131B2|2010-11-16|Rebounder exercise system
US4337942A|1982-07-06|Portable exercising device usable alone or with other devices for multiple routines
US9616270B2|2017-04-11|Selectorized dumbbell having kettlebell style handle
同族专利:
公开号 | 公开日
AU4155385A|1985-09-24|
DE3407448A1|1985-08-29|
EP0174353A1|1986-03-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-09-12| AK| Designated states|Designated state(s): AU JP US |
1985-09-12| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1985-10-28| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985901412 Country of ref document: EP |
1986-03-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985901412 Country of ref document: EP |
1986-05-14| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1985901412 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]